Literaturangaben und Siglen

Stefan George

Werke. Ausgabe in vier Bänden. dtv München 1983

SW: Sämtliche Werke in 18 Bänden. Klett-Cotta, Stuttgart 2013. 

BfdK: Blätter für die Kunst. Begründet von Stefan George. Herausgegeben von Carl August Klein. 12 Folgen. Gedruckt bei Otto von Holten, Berlin. Verlag der Blätter für die Kunst, 1892-1919

JfdgB: Jahrbuch für die geistige Bewegung. Herausgegeben von Friedrich Gundolf und Friedrich Wolters. 3 Bände. Gedruckt bei Otto von Holten, Berlin. Verlag der Blätter für die Kunst, 1910-12

Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1964

mit Karl Wolfskehl (Herausgeber): Deutsche Dichtung. Erster Band Jean Paul - Ein Stundenbuch für seine Verehrer, 1900. Zweiter Band Goethe, 1901. Dritter Band Das Jahrhundert Goethes, 1902. Alle im Verlag der Blätter für die Kunst und gedruckt bei Otto von Holten, Berlin. 

George-Anthologien

Gedichte. Ausgewählt und herausgegeben von Dr. Friedrich Wolters, Hirt Verlag, Breslau o. J.

Gedichte. Herausgegeben von Robert Boehringer. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1958

Gedichte. Auswahl und Nachwort von Ernst Klett. Klett-Cotta, Stuttgart 1983

Achtzig Gedichte. Auswahl und einführendes Nachwort von Albert von Schirnding, Ernst Klett Verlage, Stuttgart 1986

Gedichte. Herausgegeben von Günter Baumann. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2004

Gedichte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ernst Osterkamp. insel taschenbuch 3078, Frankfurt und Leipzig 2005

George-Kreis

Anton, Johann: Dichtungen. Verlag der Blätter für die Kunst, Berlin 1935

EA Boehringer, Robert: Ewiger Augenblick. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1965

MB Boehringer, Robert: Mein Bild von Stefan George. 2 Bände. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, München und Düsseldorf 1951

Bozza, Maik: Karl Josef Partschs 'Erstes Tagebuch' (1929-31). Einführung und Edition. In: George-Jahrbuch Band 10, 2014/15, S. 211-46

Brasch, Hans: Bewahrte Heimat. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München. 2. Auflage 1971

Dante Alighieri, Die Divina Commedia. In dt. Prosa übers. und erl. von Georg Peter Landmann. Königshausen und Neumann, Würzburg 1997

Fahrner, Rudolf: Frank. Privatdruck, Überlingen 1985

Fahrner, Rudolf: Erinnerungen und Dokumente (=Gesammelte Werke II). Hg. von Stefano Bianca und Bruno Pieger. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2008

Glöckner, Ernst: Begegnung mit Stefan George. Lothar Stiehm Verlag, Heidelberg 1972

Heiseler, Henry von: Stefan George. Georg D. W. Callwey Verlag, München 1933

Kahler, Erich von: Stefan George. Größe und Tragik. Neske, Pfullingen 1964

Landmann, Edith: Gespräche mit Stefan George. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1963

Landmann, Edith: Stefan George und die Griechen. Idee einer neuen Ethik. CP Presse, Amsterdam 1971

Landmann, Georg Peter (Hg.): Der George-Kreis. 2. Aufl., Klett-Cotta, Stuttgart 1980

Landmann, Georg Peter: Vorträge über Stefan George. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München, 1974

Landmann, Georg Peter: Figuren um Stefan George. Zwei Bände, CP Presse, Amsterdam 1987/88

Landmann, Michael: Erinnerungen an Stefan George. Seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann. CP 141-2, Amsterdam 1980

Lepsius, Sabine: Stefan George: Die Geschichte einer Freundschaft. Verlag Die Runde, Berlin 1935

Morwitz, Ernst: Die Dichtung Stefan Georges. Verlag Georg Bondi, Berlin 1934. Hier zitiert aus dem Neudruck im Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Godesberg 1948

M: Morwitz, Ernst: Kommentar zu dem Werk Stefan Georges. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1960

M: Morwitz, Ernst: Kommentar zu den Prosa- Drama- und Jugend-Dichtungen Stefan Georges. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, München und Düsseldorf 1962

Morwitz, Ernst: Gedichte. CP Presse, Amsterdam. 2. Aufl. 1974

Oelmann, Ute und Groppe, Carola (Hg.): Stefan George - Ernst Morwitz Briefwechsel. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2020

Partsch, Karl Josef: Zu Bildhauer-Porträts Stefan Georges. In: Von Angesicht zu Angesicht. Porträtstudien. Michael Stettler zum 70. Geburtstag. Hg. v. Deuchler, Florens, u. a. Verlag Stämpfli & Cie, Bern 1983. S. 293-301

Partsch, Karl Josef: Erstes Tagebuch. Siehe: Bozza, Maik.

Pfizer, Theodor: Im Schatten der Zeit 1904-1948. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1979. Pfizer war seit der Stuttgarter schulzeit am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium ein freund Berthold v. Stauffenbergs. Für den Kreis war er sicher zu bürgerlich aber seine aussergewöhnlich informativen lebenserinnerungen sind lesenswert.

Salin, Edgar: Um Stefan George. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, München und Düsseldorf 1954

Schlayer, Clotilde: Minusio. Hg. v. Maik Bozza und Ute Oelmann. Wallstein Verlag, Göttingen 2010

Stauffenberg, Alexander von: Trinakria. R. Oldenbourg Verlag, München 1963

Stettler, Michael: Begegnungen mit dem Meister. Privatdruck, Aarau 1943

Stettler, Michael: Das Goldene Vliess. Gedichte. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1965

Stettler, Michael: Erinnerung an Frank. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München, 2. Aufl. 1970

Stettler, Michael: George-Triptychon. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1972

Stettler, Michael: Rat der Alten. Stämpfli, Bern 2. Aufl. 1971 / 3. erweiterte Aufl. 1980

Thormaehlen, Ludwig: Erinnerungen an Stefan George. Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg 1962

Uxkull-Gyllenband, Bernhard Victor Graf: Gedichte. Herausgegeben von Ernst Morwitz. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1964

Wolters, Friedrich: Stefan George und die Blätter für die Kunst. Georg Bondi, Berlin 1930

"Forschung"

Der Begriff "Forschung" ist in der germanistik oft fehl am platz und stellt dann lediglich den versuch dar vom guten klang den er sich etwa in den naturwissenschaften und der medizin verdiente zu profitieren - obwol nichts anderes geliefert wird als ungebrochene verherrlichung (früher) oder willkürliche meinungsäusserung und gefallsüchtige selbstdarstellung auf kosten Grösserer (heute). Auch diese "Forschung" wird teuer bezahlt · trägt aber für niemanden früchte.

Bozza, Maik: Genealogie des Anfangs. Wallstein Verlag, Göttingen 2016

Braungart, Wolfgang: Ästhetischer Katholizismus. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1997

Braungart, Wolfgang, u. a. (Hg.): Stefan George: Werk und Wirkung seit dem ›Siebenten Ring‹. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2001

Braungart, Wolfgang und Oelmann, Ute: Dies ist ein lied für dich allein. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Mainz 2018

Breuer, Stefan: Ästhetischer Fundamentalismus. Primus Verlag, Darmstadt 1996

Christ, Karl: Der andere Stauffenberg. Verlag C. H. Beck , München 2008 

David, Claude: Stefan George. Sein dichterisches Werk. Hanser Verlag, München 1967

Durzak, Manfred: Der junge George. Wilhelm Fink Verlag, München 1968

Egyptien, Jürgen: Stefan George Dichter und Prophet. Theiss/Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2018

Eschenbach, Gunilla: Imitatio im George-Kreis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2011

Fricker, Christophe: Stefan George: Gedichte für Dich. Matthes und Seitz, Berlin 2011

Fricker, Christophe: Krise und Gemeinschaft. Stefan Georges Der Stern des Bundes. Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2017

Gerhard, Melitta: Stefan George. Francke Verlag, Bern 1962

G-Jb George-Jahrbuch. Im Auftrag der Stefan-George-Gesellschaft. Verschiedene Herausgeber. Verlag Max Niemeyer, Tübingen 1996ff.

Gremm, Barbara Josephine: Maximilian Kronberger. Ein 'Gott' und doch vergessen? Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023

Groppe, Carola: Die Macht der Bildung: das deutsche Bürgertum und der George-Kreis 1890-1933. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1997

Groppe, Carola: Deutscher Beamter, jüdischer Emigrant. Der Kammergerichtsrat Dr. Ernst Morwitz. In: CP 247-9, Amsterdam 2001. S. 92-116

H: Handbuch Stefan George und sein Kreis, Hg. Aurnhammer, Achim u. a.. Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2. Auflage 2016

Heftrich, Eckhard: Stefan George. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1968

Heftrich u. a. (Hg.): Stefan George Kolloquium. Wienand Verlag, Köln 1971

Hofmann, Florian: Helmut Strebel (1911-1992). Georgeaner und Völkerrechtler. Nomos, Baden-Baden 2010

Karlauf, Thomas: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Blessing Verlag, München 2007

Kauffmann, Kai: Stefan George. Eine Biographie. Wallstein Verlag, Göttingen, 2. Aufl. 2015

Keilson-Lauritz, Marita: Von der Liebe, die Freundschaft heißt. Männerschwarm Verlag, Berlin 1987

Kluncker, Karlhans: Blätter für die Kunst. Vittorio Klostermann, Frankfurt 1974

Klussmann, Paul Gerhard: Stefan George. Bouvier Verlag, Bonn 1961

Kolk, Rainer: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890-1945. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1998

Kraft, Werner: Stefan George. Edition Text und Kritik, München 1980

Kurz, Stephan: Der Teppich der Schrift. Typografie bei Stefan George. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main und Basel 2007

Lehmann, Peter Lutz: Meditationen um Stefan George. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1965

Ockenden, R. C.: Stefan George. Grundworte seiner Dichtung. in: CP 81, Amsterdam 1968

Oelmann, Ute: Stefan Georges Indische Romanze. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1992

OF Oelmann, Ute und Raulff, Ulrich (Hg.): Frauen um Stefan George. Wallstein Verlag, Göttingen 2010, dazu: Lesenotizen

Osnabrügge, Jonas: Agis und Kleomenes. Stefan George und die Antikerezeption im Umfeld des deutschen Widerstandes. In: Gymnasium 130, Heft 1, Januar 2023, S. 75-104. Universitätsverlag Winter, Heidelberg

Osterkamp, Ernst: "Ihr wisst nicht wer ich bin" Stefan Georges poetische Rollenspiele. Siemens Stiftung, München 2002

Osterkamp, Ernst: Nachwort zu: George, Gedichte. insel taschenbuch 3078, Frankfurt und Leipzig 2005

Osterkamp, Ernst: Poesie der leeren Mitte. Carl Hanser Verlag, München 2010

Picht, Werner: Besinnung auf Stefan George. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1964

Raulff, Ulrich: Kreis ohne Meister. C. H. Beck, München 2009

Riedel, Manfred: Geheimes Deutschland. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2014

Ross, Werner: Bohemiens und Belle Epoque. Siedler Verlag, Berlin 1997

Schmitz, Victor A.: Bilder und Motive in der Dichtung Stefan Georges. Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf und München 1971

Schneider-Herrmann, G.: Stefan George in seiner Dichtung. Origo, Zürich 1957

Schonauer, Franz: Stefan George. Rowohlts Monographien, Reinbek 1960

Schultz, H. Stefan: Studien zur Dichtung Stefan Georges. Lothar Stiehm Verlag, Heidelberg 1967

Z Seekamp/Ockenden/Keilson: Stefan George. Leben und Werk. Eine Zeittafel. CP Presse, Amsterdam 1972

Sohnle, Werner Paul: Stefan George und der Symbolismus. Württemberg. Landesbibliothek, Suttgart 1983

Storck, Joachim W.: Max Kommerell. Marbacher Magazin 34, 1985

Text und Kritik 168: Stefan George. Boorberg Verlag 2005

Usinger, Fritz: Stefan George. Essays. Rimbaud, Aachen 1988

Vitzthum, Wolfgang Graf: Der stille Stauffenberg. Duncker & Humblot, Berlin 2024

Vordtriede, Werner: Nachwort zu: Stefan George, Werke. Ausgabe in 4 Bänden. I: 4. Band, S. 277-301. dtv, München 1983

Wk Werkkommentar Stefan George. Hg. v. Egyptien, Jürgen. de Gruyter, Berlin/Boston 2017

Wißmann, Jürgen: Melchior Lechter. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1966

Wuthenow, Ralph-Rainer: Stefan George und die Nachwelt. Klett-Cotta, Stuttgart 1981

Zeller, Bernhard (Hg.): Stefan George 1868 · 1968. Der Dichter und sein Kreis. Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs, Marbach 1968

Zeller, Eberhard: Oberst Claus Graf Stauffenberg. Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2. Aufl. 1994 

Zhou, Congshan: Der Engel als Selbstbild, Erkenntnishelfer und Erlösungsfigur. Diss. Berlin 2021 (https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30981)

Castrum Peregrini

Moderne mythen haben selten eine lange lebensdauer. Was vom mythos des CP bestand haben wird ist mit dem namen der malerin Gisèle Waterschoot van der Gracht verbunden. Die gruppierung entstand in Amsterdam während der besatzungszeit also jahre nach Georges tod · und bis auf Percy Gothein hatte keiner George je getroffen. 

Bock, Claus Victor: Wort-Konkordanz zur Dichtung Stefan Georges. CP Presse, Amsterdam 1964

Bock, Claus Victor: Untergetaucht unter Freunden. Ein Bericht 1942-1945. CP Presse, Amsterdam 1985

Buri, Friedrich W.: Ich gab dir die Fackel im Sprunge. Hg. v. Stephan C. Bischoff. Quintus Verlag, Berlin 2009

CP: Castrum Peregrini. Zeitschrift (280 Hefte in 57 Jahrgängen). Amsterdam 1951-2007

Castrum Peregrini Redaktion: Melchior Lechter Der Meister des Buches. CP Presse, Amsterdam 1987

Castrum Peregrini Redaktion: Im Zeichen von Stefan George. CP 250, Amsterdam 2001

Haverkorn van Rijsewijk, Joke: Entfernte Erinnerungen an W. Daniel Osthoff Verlag, Würzburg 2018

Karlauf, Thomas: Meine Jahre im Elfenbeinturm. In: Sinn und Form. Aufbau Verlag, 2009, 2. Heft. S. 262-71

Mooij, Annet: Das Jahrhundert der Gisèle. Wallstein Verlag, Göttingen 2021

van Santen, Leo (Hg.): "... überhaupt fehlst du mir sehr." Briefwechsel Manuel Goldschmidt - Claus Victor Bock (1945-51). Quintus Verlag, Berlin 2017

Bildnachweis 


für abbildungen aus fremden veröffentlichungen oder von vorlagen aus privatbesitz die zu verwenden mir in dankenswerter weise erlaubt wurde.

Malakoi·Potamoi:

Vorlage: Fedir Stovbunenko,  Kozak-bandyrust (1890) Poltava Art Museum

Hymnen:

 

Pilgerfahrten:

Fotografie von Carlo Ponti, um 1860. Aus: Dorothea Ritter, Venedig in histrischen Photographien. Verlag C. H. Beck, München 1994, S. 15

Algabal:

Sir Lawrence Alma-Tadema: The Roses of Heliogabalus (1888). Sammlung J. A. Pérez Simón, Mexico

Die Bücher:

 

Das Jahr der Seele:

 

Der Teppich des Lebens:

Die Fibel: 

 

Tage und Taten:

 

Der siebente Ring:

Erstausgabe, aus: www.mkg-hamburg.de

Der Stern des Bundes:

 

Das neue Reich:

 

Schlussband:

 

Delfinverlag: 

Victor Frank 1927, vorlage aus: Stettler 1970, Tafel 5, 63

Cajo Partsch 1934, in Privatbesitz

 

Impressum:

Vorlage: Gemälde von Andor Kovasits

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.